Meine Nachbarin, 88jährig, schwört auf die Maria-Treben-Rezepturen, die sie regelmäßig einsetzt. Sie hat eine kernige Gesundheit und führt ihre guten Blutwerte auf die Schwedenkräuter zurück, die sie täglich nimmt. Kürzlich suchte ich nach Leberwickeln und fand Bemerkungen dazu bei Maria Treben [1]. Doch keine Angaben zur Durchführung. Die Nachbarin wusste Rat. Im Nachfolgenden wird die Durchführung eines Ackerschachtelhalm-Kraut-Leberwickels nach ihren Angaben gezeigt:
Ein großer Topf wird knapp mit Wasser befüllt. Die Höhe des Wassers wird von der Bodenhöhe des Einsatzes bestimmt. Das Wasser darf den Boden des Einsatzes nicht benetzen. Auf dem Foto ist ein Schnellkochtopf-Einsatz zu sehen, der zweckentfremdet worden ist. Er hat kleine “Füßchen”, die etwa 1,5 cm hoch sind (1 cm hoch ist das Wasser). Dann wird getrocknetes Ackerschachtelhalm-Kraut (Equisetum arvense, (bei Amazon kaufen)), bekannter unter dem Namen Zinnkraut, etwa 1 Zentimeter hoch in den Einsatz gegeben.
Schön gleichmäßig verteilen. Das Ackerschachtelhalm-Kraut sollte in der Apotheke gekauft werden (vorher fragen, woher die Ware stammt!). “Bloß keine Ware aus China! Die ist vergiftet!”, warnte die Nachbarin ausdrücklich. Tatsächlich haben die Chinesen wegen ihrer unglaublichen Umweltverschmutzung vergiftete Böden. Ich stimmte mit der Nachbarin überein, dass Heilkräuter aus China keine Verwendung finden sollten. Ein Leberwickel dient der Anregung der Leber, die in ihren entgiftenden Tätigkeiten unterstützt werden soll — giftige Heilkräuter wären also besonders schädlich.
Der Ackerschachtelhalm-Wickel im Buch “Gesundheit aus der Apotheke Gottes”
In diesem millionenfach aufgelegten Buch von Maria Treben (1907–1991) nimmt der Ackerschachtelhalm eine merkwürdige Rolle ein. Sie zitiert einerseits ausführliche viele Autoren, die über diese Heilpflanze berichtet haben und berichtet andererseits nur von wenigen eigenen Erfahrungen. Zudem bleibt ihre Begeisterung wie für manche andere Heilpflanzen aus. Vielleicht, weil Ackerschachtelhalm bei den Naturheilkundlern um Sebastian Kneipp (1821–1897) so überragend wichtig war und ist!?
In der Volksheilkunde war diese Heilpflanze schon in alten Zeiten hochgerühmt, vor allem durch seine blutstillende Kraft und den Erfolg bei schwersten Nieren- und Blasenerkrankungen. Aber trotzdem geriet sie im Laufe der Zeit in Vergessenheit. Es war kein anderer als unser großer, volkstümlicher Naturarzt Pfarrer Kneipp, der dem Zinnkraut wieder zu seiner früheren Bedeutung verhalf. Er erklärt es »einzig unersetzbar und unschätzbar« bei Blutungen, Bluterbrechen, Blasen- und Nierenbeschwerden, Stein und Grieß. »Bei alten Schäden«, sagt er, »bei faulenden Wunden, selbst krebsartigen Geschwüren, sogar bei Beinfraß leistet Zinnkraut ganz außerordentliche Dienste. Es wäscht aus, löst auf, brennt gleichsam das Schadhafte weg. Oft hüllt man das feuchte, warme Kraut in nasse Tücher und legt es auf die zu heilende Stelle.«
Der Schweizer Pfarrer Künzle sagt, daß alle Menschen von einem gewissen Alter an täglich als Dauergetränk eine Tasse Zinnkrauttee trinken sollten. Alle Rheuma, Gicht- und Nervenschmerzen würden verschwinden, jeder Mensch hätte einen gesunden Lebensabend. Er erzählt, daß ein 86-jähriger Mann durch ein Zinnkrautdunstbad von einem fürchterlichen Steinleiden befreit wurde und noch viele Jahre lebte. Außerdem sagt er: »Die stärksten Blutflüsse und Bluterbrechen heilt das Kraut, innerlich als Tee getrunken, in kurzer Zeit, ja fast augenblicklich.«
Bei schmerzhaften Blasenerkältungen und krampfartigen Schmerzen gibt es kein besseres Mittel als einen gebrühten Absud von Zinnkraut, dessen Dämpfe man, 10 Minuten in einem Bademantel gehüllt, auf die Blase einwirken läßt. Einigemale wiederholt, bringt man das Übel rasch zum Abklingen. Alte Leute, die plötzlich nicht urinieren können und sich unter größten Schmerzen winden, weil der Harn gar nicht oder nur tropfenweise abgeht, werden durch diese heißen Zinnkrautdämpfe von ihren Schmerzen befreit, ohne daß der Arzt mit dem Schlauch das Wasser holen muß.
…
Das hohe Zinnkraut mit den fingerdicken Stengeln aus sumpfigen Wiesen und Almböden darf nur zu Sitzbädern verwendet werden. Zur Teebereitung, innerlich, wird nur das von Äckern, Feldwegen und Waldrändern gepflückte Heilkraut genommen.
…
Als besonders gutes Mittel gegen Schweißfüße möchte ich die Zinnkrauttinktur empfehlen. Die gut gewaschenen und abgetrockneten Füße werden mit dieser Tinktur eingerieben. Außerdem soll man aber auch täglich morgens nüchtern eine halbe Stunde vor dem Frühstück eine Tasse Zinnkrauttee trinken. Ebenso gut helfen bei Schweißfüßen auch Zinnkrautfußbäder.
Maria Treben: Gesundheit aus der Apotheke Gottes — Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern. Ennsthaler, Steyr, 1980 (bei Amazon kaufen).
Dann wird das Wasser erhitzt. Wasserdampf steigt auf und durchfeuchtet das getrocknete Ackerschachtelhalm-Kraut (siehe Startfoto). Wenn es komplett durchgefeuchtet ist, wird es entweder mit Hilfe eines Löffels auf ein Leinentuch gelegt (oder vorichtig geschüttet). Vorsicht: Das Ganze ist sehr heiss.
Bei der Durchfeuchtung hat sich Wasser im Ackerschachtelhalm angesammelt. Das Leinentuch wird quadratisch über dem Zinnkraut zusammengefaltet. Anschließend wird das Wasser ausgedrückt. Auch hier Vorsicht! Der angefeuchtete Ackerschachtelhalm wird auf die Leber gelegt, wenn er eine handwarme Temperatur hat.
Die Leber liegt endet unterhalb des rechten, letzten Rippenbogens. Dorthin wird der Wickel gelegt. Dann wird ein altes Handtuch längst dreifach gefaltet und über den Wickel und den ganzen Oberbauch gelegt. Den Abschluss bildet eine Wärmflasche, die dafür sorgt, dass der Wickel mindestens eine Stunde lang warm bleibt.
So lange sollte der Wickel mindestens aufliegen. Treben empfiehlt den Leberwickel morgens und abends zu machen. Dem Rat, ihn auch zur Nacht anzulegen, kann ich nicht folgen. Denn Leberwickel sind anregend. Das heisst, es kann kein Schlaf gefunden werden. Bei Kranken empfiehlt sich also eher den Nachmittag zu nehmen, damit die Leber zur Nacht zur Ruhe kommen kann. Für die Wickel sollten alte Leinen- oder Handtücher verwendet werden. Der feuchte Ackerschachtelhalm ist stark färbend. Leinen- oder Handtuch bekommen grüne Flecken, die auch bei Kochwäsche nicht mehr herausgehen. Das gleiche gilt natürlich für die Bettwäsche oder den Schlafanzug.
Autorin
• Marion Kaden, Berlin, 14.2.2018.
Bildnachweise
• Marion Kaden, Berlin, 11.2.2018.
Quelle
• [1] Maria Treben: Gesundheit aus der Apotheke Gottes — Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern. Ennsthaler, Steyr, 1983 (bei Amazon kaufen).
weitere Infos
• Ackerschachtelhalm: Gut zu Haut und Haar
• Ackerschachtelhalm-Jauche selbermachen
• Monographie BGA/BfArM (Kommission E): Equiseti berba (Schachtelhalmkraut). Bundesanzeiger. 18.9.1986, Heftnummer 173 (Original).
• Monographie Equisetum arvense et Equisetum hiemale. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Thieme, Leipzig, 1936 (Original).
• Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense L.). In: Hans Georg Menßen: Die Phytotherapeutische Welt, 1983 (Original).
Guten Tag
Kann ich den auch bei Sehnenentzündung anwenden? Kann ich den Schachtelhalm auch halt einlegen und danach auflegen?
Vielen Dank
Frische Kräuter haben eine höhere Wirkung als getrocknete. Nach Möglichkeit von einem ungespritzten Wachstumsort sammeln und nicht entlang der Bahmschienen, wo Zinnkraut am häufigsten wächst. Das Dämpfen des frisch geernteten Zinnkrauts, wenn es in einem Sieb auf Wasserdampf gegeben wird, dauert zwischen 5 und 10 min. Dann ist das Kraut zusammen gefallen und fertig für einen Dunstumschlag, welcher über Nacht aufgebracht auch hilfreich bei Fersensporn ist.
Danke für die Nachfrage:
Wie Sie oben auf dem Bild sehen, habe ich Ackerschachtelhalm als getrocknete Ware von Kräuterkühne verwendet. Die ist geschrotet, ganz dünn wie Tee. Deshalb hat der Wasserdampf nicht lange gebraucht, um die Ware zu durchfeuchten.
Nun weiss ich nicht, was für Schachtelhalm Sie verwendet haben? Frischen aus dem Garten. Da wird es sicherlich Unterschiede geben. Damit habe ich keine Erfahrung. Wenn Sie aber entweder Apothekenware nehmen oder Ware von zertifizierten Kräuterhäusern, bekommen Sie obiges Ergebnis.
freundliche Grüße Marion Kaden
Wie lang muss das ganze im Dampfbad sein? Nach einer halben Stunde waren die Kräuter trotz ständigem Wenden noch immer trocken und nicht weich.