Pflan­zen­heil­kun­de und Natur­heil­kun­de bei Brust­krebs­pa­ti­en­tin­nen beliebt

Eine Schwei­zer Stu­die aus dem Jahr 2014 hat sich mit der Nut­zung von Kom­ple­men­tä­rer und Alter­na­ti­ver Medi­zin (KAM) beschäf­tigt, wozu auch die Phy­to­the­ra­pie (Pflan­zen­heil­kun­de) gehört[1] . Unter­sucht wur­den Frau­en mit Brust­krebs per Online-Fra­ge­bo­gen. Grund­la­ge der Unter­su­chung war ein Fra­ge­bo­gen, der … 

Wei­ter­le­sen …

Stein­klee bringt die Venen wie­der auf Trapp

Stein­klee (Meli­lo­tus offi­ci­na­lis) blüht gera­de. Es heisst ja, Heil­pflan­zen blü­hen dann, wenn sie gebraucht wer­den. Zum begin­nen­den Som­mer bei­spiels­wei­se lei­den vie­le Men­schen an dicken Bei­nen, weil ihre Venen wegen der Wär­me nicht mehr rich­tig arbei­ten. Dann hilft Stein­klee. Stein­klee ist … 

Wei­ter­le­sen …

Gold­nes­sel: Wildgemüse

Die Gold­nes­sel (Lami­um gale­ob­do­lon) ist ein gutes Wild­ge­mü­se. Ver­wen­det wer­den die jun­gen Trie­be und Blü­ten­stän­de. Von April bis Juli kann geern­tet wer­den, wobei die jun­gen Trie­be wirk­lich zu bevor­zu­gen sind. Die älte­ren schme­cken leicht “gra­sig”. Die Gold­nes­sel kann zu Gemüsegerichten, … 

Wei­ter­le­sen …

Ziest, ech­ter: Hus­ten- und Wundheilungsmittel

Ech­ter Ziest (Stachys offi­ci­nia­lis) ist eine Heil­pflan­ze, die in Ver­ges­sen­heit gera­ten ist. Ziest ent­hält Bit­ter­stof­fe, Gerb­stof­fe, Sei­fen­stof­fe und Gly­ko­si­de. Es wur­de und kann immer noch als Hus­­ten- und Wund­hei­lungs­mit­tel ein­ge­setzt wer­den. Ech­ter Ziest mag mage­ren Boden, wie vie­le Heil­pflan­zen. Ziest … 

Wei­ter­le­sen …

Schnitt­lauch: Belieb­tes Küchenkraut

Schnitt­lauch (Alli­um schoe­no­pra­sum) ist zwar kei­ne Heil­pflan­ze, doch ein belieb­tes Küchen­ge­würz. Die Alli­um-Fami­­lie ist mit 850 Arten eine der umfang­reichs­ten, wes­halb sie in 72 Sek­tio­nen und 15 Unter­gat­tun­gen ein­ge­teilt wird. Sie zählt zur Gat­tung der Ein­keim­blätt­ri­gen und Knob­lauch wie Bärlauch, … 

Wei­ter­le­sen …